Um die Themen meines Blogs Die Mentorin berichtet gesellschaftspolitisch einzubetten, werde ich hier meine Einträge durch interessante Zeitungsartikel, Statistiken, oder die Zusammenfassung relevanter Studien ergänzen. Auch Buch- und Filmtipps sowie Links zu anderen interessanten Websites werden hier Platz finden.


Das Aktuellste:

Einen berührenden Blick in die Arbeitswelt jenseits schicker Chefetagen und gesicherter Arbeitsverhältnisse liefert der Film FÜR DIE VIELEN. Es ist eine Dokumentation der Institution "Arbeiterkammer", die darüber hinaus noch viele interessante Informationen liefert. Stimmen zum Film: https://www.fuer-die-vielen.at/

_____________________________________________________________________


Buchtipps zu Job und Karriere:

Ratgeber sowie soziologische, betriebswirtschaftliche und unternehmensberatungsbegzogene Literatur zu Themen wie Organisation, Karriere, Führung, Kommunikation, Personalwesen und so weiter gibt es wie Sand am Meer. Ich werde daher unter dieser Rubrik nur Werke anführen, die ich

1) selbst gelesen und für erkenntnisreich befunden habe; die man

2) auch nach einem langen Arbeitstag nicht nach einer halben Seite weglegt, weil das Lesen zu anstrengend ist; und die

3) Aspekte behandelt, die in der üblichen Management-Literatur kaum vorkommen, aber dennoch wichtig sind.


Hier nun ein paar Bücher, die ich selbst während meiner aktiven Zeit als Managerin mit Interesse gelesen habe:

Sheryl Sandberg: Lean in. Frauen und der Wille zum Erfolg. Econ-Verlag. Der Klassiker für Frauen, die an beruflichem Aufstieg interessiert sind. Nicht jede von uns leitet einen amerikanischen Weltkonzern, und dennoch gibt es erstaunliche Parallelen zum Arbeitsleben und Karriere von weiblichen Führungskräften überall auf der Welt.

Mireille Guiliano: Mit Verstand und Gefühl: Frauen im Beruf und die Kunst des Savoir-Faire. Bloomsbury Berlin, 2010. Die Chefin einer französischen Champagnermarke erzählt von ihrem Erfolgsweg am amerikanischen Markt und streut in jedes Kapitel viele kleine Weisheiten für den Businessalltag ein.

Sophia Amoruso: #girlboss. Penguin 2014, in Englisch oder in deutscher Übersetzung: #girlboss - Wie ich aus einem eBay-Shop das Fashionimperium Nasty Gal erschuf. Redline Verlag, 2015. Der Untertitel sagt eh schon aus, worum es geht. Faszinierend sind Details dieses ungewöhnlichen Unternehmensaufbaus.

Christine-Bauer Jelinek: Die helle und die dunkle Seite der Macht. ecowin-Verlag. Fast schon ein Klassiker zum Thema Macht und deren Ausprägung in unterschiedlichen Lebensbereichen. Besonders wichtig für Menschen, die dem Thema "Macht" skeptisch gegenüberstehen.

Caroline Criado-Perez: Unsichtbare Frauen. Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert. btb-Verlag, 2020. Ein sehr interessantes Buch über die - oftmals unbewusste - Alltagsdiskriminierung von Frauen, nicht nur am Arbeitsplatz, sondern in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen. Nicht unmittelbar Karriere-bezogen, aber als Hintergrundlektüre fast ein Muss.

Betina Aumair und Brigitte Theißl (Hg.): Klassenreise. Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt. ÖGB-Verlag. Bildungs-Aufsteiger:innen erzählen. Kein Karrierebuch im engen Sinn, aber speziell für jene, die "von unten" kommen, äußerst interessant und wichtig.



Filmtipps zu Job und Karriere:

Für mich einer der besten Filme des Jahres: der spanische Film "Der perfekte Chef" mit Xavier Bardem. Es ist kein Klamauk, wie der Titel vermuten lässt, sondern eine brillant gespielte, kluge und witzige, aber auch ziemlich bösartige Komödie über einen Firmenchef, der sich als wohlwollender Patriarch sieht, es nicht so recht schafft, die nötige Distanz zu seinen Angestellten zu wahren, und schließlich in Teufels Küche gerät. Wirklich empfehlenswert, sowohl wegen seines Inhalts als auch wegen des Kunstgenusses, den die überragende Schauspielkunst von Xavier Bardem bietet.

Ein Klassiker zum Thema Karriere auf amerikanische Art ist "Der Teufel trägt Prada" mit Meryl Streep und Anne Hathaway, der in der Mode-Glamour-Welt spielt. Ein Schlüsselthema dieses Film ist aus meiner Sicht die Brutalität, die das Karrieremachen mitunter erfordert, und die Frage nach den persönlichen Alternativen.

Der Film "Aus dem Schatten - Eine Zeit der Hoffnung" (2019) handelt von der Reform des Schweizer Psychiatriewesens. Neben dem Hauptthema sind in unserem Zusammenhang vor allem die Erfahrungen einer Pionierin, die, quasi im Alleingang, eine verkrustete Institution aufbrechen will, sehr interessant.

Der Film "Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen" (2016) erzählt die auf biographischen Fakten beruhende Geschichte dreier afroamerikanischer Mathematikerinnen, die - noch zur Zeit der Rassentrennung in den USA - maßgeblich an der Entwicklung von NASA-Programmen beteiligt waren. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich zum Glück auch in den USA mittlerweile geändert, sodass diesem Film vor allem eine historische Dimension zukommt. Aber es ist dennoch eine inspirierende Geschichte dreier bemerkenswerter Frauen.


Links zu Studien und Artikel zur Situation von Frauen in der Berufswelt:

Karriere findet nicht in einem luftleeren Raum statt, in dem alles möglich ist, sondern in der realen Welt, in der wir leben. Und diese Welt ist von Traditionen und Machtstrukturen geprägt, die viele von uns nicht in ihrer ganzen Bedeutung wahrnehmen, weil sie ihre Situation nur individuell und nicht auch als gesellschaftlich bestimmt betrachten.

"Ich fühle mich nicht diskriminiert und habe die gleichen Chancen wie die Männer" sagen junge Frauen. Erst später, wenn sie ins Arbeitsleben eintreten, spüren sie den Konflikt zwischen Karriere und Familie, oder stoßen bei ihrem beruflichen Aufstieg an die berühmte gläserne Decke. Oft schreiben sie es sich dann selbst zu, wenn sie ihre Pläne nicht verwirklichen können, und lassen die gesellschaftlichen Umstände, die es ihnen erschweren, außer Acht.

Um den Blick ein wenig zu weiten und ein größeres Bild zu betrachten, hier ein paar Zahlen und Fakten zu Frauen in Führungspositionen:

https://www.bundeskanzleramt.gv.at/agenda/frauen-und-gleichstellung/gleichstellung-am-arbeitsmarkt/frauen-in-fuehrungs-und-entscheidungspositionen/frauen-in-wirtschaftlichen-fuehrungspositionen.html

https://www.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/arbeitundsoziales/frauen/AK_Frauen.Management.Report.2022.pdf

https://www.sn.at/wirtschaft/oesterreich/nur-16-von-188-vorstandsmitgliedern-sind-frauen-116071348

https://science.apa.at/power-search/5793218970288302268



_____________________________________________________________________________________________________

Aktuelle Lieblingsbücher

Da es im Leben nicht nur um die Arbeit geht, möchte ich hier Bücher aus meinem aktuellen Lesespektrum präsentieren, die nichts mit der Berufswelt zu tun haben, sondern "nur" Zerstreuung bieten und Freude machen - beides ganz wichtig!


Als erstes will ich auf ein Buch hinweisen, an dem ich selbst - als Übersetzerin - beteiligt war. Es ist 2009 auf Deutsch erschienen:

Gerda Lerner: Feuerkraut. Eine politische Biographie. http://www.czernin-verlag.com/buch/feuerkraut


In den letzten Monaten habe ich folgende Bücher gelesen, die ich alle wärmestens empfehle:

Karl-Markus Gauß: Die unaufhörliche Wanderung, Zsolnay-Verlag. Wie immer geniale Betrachtungen dieses großartigen Autors zu aktuellen Geschehnissen in unserer Welt und zum Leben im Allgemeinen.

Erich Kästner: Fabian, Atrium-Verlag. Ein Klassiker, aber dennoch modern und lesenswert.

Annie Ernaux: Eine Frau. Suhrkamp. Ein Frauenschicksal in aller Kürze, eindringlich und berührend.

Andrea Roedig: Man kann Müttern nicht trauen, dtv. Noch ein Frauenschicksal, ebenso eindringlich und sehr ambivalent.

Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann. Dumont. Brilliant erzählte Beobachtungen über Menschen und die Liebe in allen ihren Facetten.

Willi Resetarits: Ich lebe gerne, denn sonst wäre ich tot. CSV-Verlag. Ein Muss für alle Ostbahn-Kurti-Fans, insbesondere jetzt, da er nicht mehr unter uns weilt.

Saša Stanišić: Herkunft. Luchterhand. Brillant geschriebenes und berührendes Buch über den Zufall der Herkunft, das Aufwachsen in einer der vielen Heimaten, in die das Leben einen verschlägt, und eine Homage an alle und alles, das diese Heimaten prägt. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2019.

Barbara Vine: Kindes Kind. Diogenes. Das letzte Buch der begnadeten Krimiautorin Barbara Vine alias Ruth Rendell.

Jonathan Coe: Middle England. Penguin. (In Englisch, gibt es auch in deutscher Übersetzung.) Ein sehr unterhaltsamer und dennoch erkenntnisreicher Roman über die gesellschaftspolitischen Hintergründe, die zum Brexit geführt haben.

Richard Osman: The Thursday Murder Club und die Fortsetzung The Man Who Died Twice, Penguin (In Englisch, gibt es auch in deutscher Übersetzung). Herrlich amüsante Kriminalgeschichten, die in einer Altenresidenz spielen, in der die "Alten" lebendiger sind als so manche Junge.



Nicht nur für Kärnten-Fans ein wunderbares Kochbuch mit schönen Geschichten: 

Kochen wie früher in Kärnten. Von Gudrun Steinkellner, wito-verlag




_____________________________________________________________________________________________________



Soziale Nachhaltigkeit im Wiener Wohnbau

Schließlich noch Texte zu meinem Arbeitsgebiet im Rahmen des geförderten Wohnbaus in Wien zum Thema "Soziale Nachhaltigkeit":


Dialog zum Thema: Was bedeutet das Kriterium "Soziale Nachhaltigkeit" für Wohnbauprojekte?

Teilnehmer: Mag. Andrea Reven Holzmann und Dipl.-Ing. Michael Pech (ÖSW). Moderation und Text: Mag. Isabella Lichtenegger. 

ET: Oktober 2021/ Best REAL ESTATE BRANDS MAGAZIN/ Der Standard



Soziale Nachhaltigkeit im Wiener Wohnbau

Die Studie habe ich zwar bereits vor drei Jahren präsentiert – sie ist allerdings nach wie vor brandaktuell!

www.wohnfonds.wien.at/studien

(c) wohnfonds_wien


IMG_4285
IMG_4284
Bildschirmfoto 2021-06-09 um 13.46.24
Mehr Fotos und Details







 

 


E-Mail
Anruf